



- 04.07.23
- 18:30:00
- Spielzeugmuseum Nürnberg
- 0 €
- Prof. Dr. Stefan SütterlinProf. Dr. Jens JungeChristoph Deeg
Gamification: die Einbeziehung spielerischer Elemente im nicht-spielerischen Kontext. Neu ist dies nicht, doch die Wirkung vervielfältigt sich im digitalen Raum. Zum Positiven wie auch zum Negativen. Lernen, Veränderungen, intrinsische Motivation, Kreativität stehen auf der Habenseite. Manipulation, Realitätsverlust und Sucht umreißen die größten Risiken.
“Spielen ist für uns Menschen überlebenswichtig – weltweit und in jedem Lebensalter”, so lautet es in der Nachhaltigkeitsstrategie des Spielzeugmuseums Nürnberg. Das Spiel als kreative Kraft, bei dem sich im Laufe der Jahrtausende und von Kultur zu Kultur lediglich das ‘Zeug zum Spielen’ verändert? Oder sind die Konsequenzen gravierender? Der “homo ludens” ein souveräner Gestalter oder schon überfordert und ausgeliefert?
In der zweiten Edition des #SDNue Social Design Forum mit dem Titel “Gamification: Spielend durch den Alltag” diskutieren wir mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen Gamification und Serious Games. Was macht den Unterschied zwischen der analogen und der digitalen Welt des Spielens aus? Hat sich der Kern des Spielens und des “homo ludens” überhaupt geändert? Welches Potenzial für Teilhabe und Befähigung, Lernen und Kreativität können wir uns durch die Spiele besonders im digitalen Raum erschließen? Wie profitieren Unternehmen und ihre Kunden gleichermaßen von einer spielerischen Interaktion und Beziehung? Oder geht es dabei doch nur um Manipulation mit Suchtpotenzial? Wie unterscheiden wir zwischen Realität und Spiel? Sind wir hier verantwortungsbewusster und dort leichtsinniger? Hier ängstlicher und dort zielstrebiger? Ist eine Unterscheidung zwischen Realität und Spiel gar nicht nötig, weil wir uns angesichts von Virtual und Augmented Reality und Metaversen von diesem Dualismus lösen müssen?
Teil unserer Expertenrunde sind:
- Prof. Dr. Jens Junge, Direktor am Institut für Ludologie, SRH Berlin University of Applied Sciences
- Prof. Dr. Stefan Sütterlin, Professor für Cyberpsychologie an der Fakultät Informatik der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Christoph Deeg, Gestaltung digital-analoger Lebensräume, Transformative Gamification, Digital Risk-Management
- N.N.
Moderiert von den Preisträgern des Deutschen Demografie Preises 2021 in der Kategorie Sonderpreis Next Practice.
Das Forum findet regelmäßig im Spielzeugmuseum Nürnberg statt, dieses Mal im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals.
Wir freuen uns sehr über diese Kooperation.
Was ist #SDNue, das Social Design Forum Nürnberg?
#SDNue als Social Design Forum Nürnberg ist eine Weiterentwicklung der Service Design Drinks Nürnberg und will vierteljährlich gesellschaftliche Themen aus dem Blickwinkel der Disziplin des Social Design beleuchten. Impulsvorträge, Expertenrunde, Diskussionsrunde und Netzwerken, konzentriert und partizipativ an einem lebendigen, befruchtenden Abend.
Wie läuft der Abend ab?
- Dienstag, 4. Juli 2023, von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr
- Spielzeugmuseum Nürnberg, Karlstraße 13-15
- ab 18.00 Uhr: Eintreffen
- 18.30 Uhr: Begrüßung durch Stefan Wacker und Sabine Schweigert und allgemeine Vorstellungsrunde
- 18.50 Uhr: Impulsvorträge der Expert*innen
- 19.30 Uhr Moderierte Gesprächsrunde zum Erarbeiten kontrastierender Meinungen und/oder gemeinsamer Erkenntnisse und/oder Erfahrungsaustausch
- 20.30 Uhr: Offene Diskussionsrunde, gemeinsam mit dem Publikum
- 21.00 Uhr: Informelles Beisammensein mit Netzwerken
- 21.30 Uhr: Offizielles Ende
- Hier anmelden
Wann und wo kann ich mehr zum Thema erfahren?
Im #SDNue Blog werden vor und nach dem Forum #2 Artikel zum Thema erscheinen. Auch ein zusammenfassendes Video, Bildstrecken, Zitate- und Infosammlungen werden auf sdnue.de verfügbar sein.
Die Referierenden

Christoph Deeg
Gestaltung digital-analoger Lebensräume, Transformative Gamification, Digital Risk-Management